In einer spannenden und lehrreichen Stunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der TS 13 und der Integrationsvorklasse (IVK) zusammengefunden, um sich gegenseitig kennenzulernen und Gemeinschaft zu erleben. Diese besondere Veranstaltung unter Anleitung von Frau Meyr und Frau Schubert bot eine hervorragende Gelegenheit, Barrieren abzubauen und Freundschaften zu knüpfen.
Kennenlernbingo: Ein lustiger Einstieg
Die Stunde begann mit einem Kennenlernbingo, das sich als echte Herausforderung erwies. Die Kategorien waren knifflig und sorgten für viel Gelächter. Wer hätte gedacht, dass es so schwer sein kann, jemanden zu finden, der gerne Nutella mit Butter isst? Die Schülerinnen und Schüler durchstreiften den Raum, um die verschiedenen Kästchen zu füllen und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.
Gruppenarbeit: Lügen und Wahrheiten
Nach dem Bingo wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, die jeweils zur Hälfte aus Schülerinnen und Schülern der IVK und der TS 13 bestanden. In diesen gemischten Teams hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, sich gegenseitig etwas von sich zu erzählen – und dabei eine Lüge unterzujubeln.
Die Ergebnisse waren sowohl amüsant als auch überraschend. Während einige Lügen leicht zu entlarven waren (wie dass eine Schülerin in Italien verlobt ist), kamen auch erstaunliche Wahrheiten ans Licht. So erfuhren wir, dass eine Schülerin der IVK bereits einige Monate in Afrika gelebt hatte.
Der Höhepunkt: Auf Entdeckungstour in Passau
Der Höhepunkt der gemeinsamen Unterrichtseinheit war der spannende Auftrag, den die Schülerinnen und Schüler erhielten: Jeweils zwei Schüler aus jeder Klasse bildeten ein 4er-Team und machten sich auf den Weg, eine Sehenswürdigkeit in Passau zu erkunden. Ihr Auftrag bestand darin, ein Gedicht über die Sehenswürdigkeit zu verfassen oder eine Skizze anzufertigen.
Zusätzlich sollten die Schüler Passanten ansprechen und drei Personen finden, denen heute schon etwas Schönes widerfahren war. Diese Übung diente nicht nur dazu, den SuS der Integrationsvorklasse die Möglichkeit zu geben, ihre Deutschkenntnisse zu üben, sondern auch dazu, positive Erlebnisse zu sammeln. Die Auseinandersetzung und Wahrnehmung schöner Momente ist ein wichtiges Tool zur Erhaltung und Stärkung der mentalen Gesundheit, besonders im stressigen Schulalltag.
Die gesammelten positiven Erlebnisse der Passanten wurden ebenfalls notiert und trugen zur positiven Atmosphäre der Veranstaltung bei. Hier eine Auswahl der schönsten Erlebnisse: „Zimtcroissant gegessen“, „1 Euro gefunden“, „Dass es Frühling wird“, oder „eine schöne Nachricht erhalten“. Besonders häufig freuten sich die Leute über „Sonnenschein am Inn“.
Austausch und Feedback
Am Ende des Tages fanden sich alle wieder zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Zeichnungen wurden begutachtet, und die Gedichte wurden mit Begeisterung vorgelesen, wie zum Beispiel dieses:
Ortsspitze, wo Flüsse sich finden,
Drei Farben, die sanft sich verbinden.
Donau tiefblau, der Inn smaragd,
Die Ilz so dunkel – Natur in Pracht.
Passau schaut auf das Wassermeer,
Ströme vereint, getrennt nie mehr.
Abschließend holten die beiden Lehrerinnen online Feedback ein. Das Fazit war eindeutig: Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich auf alle Fälle eine Wiederholung dieser gelungenen gemeinsamen Stunde.
Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte, die das Miteinander und die Gemeinschaft fördern!
Zum Vergrößern der Collage ins Bild klicken. Die Collage öffnet sich als PDF in neuem Browsertab