Gemeinsame Abiturfahrt der W13 und S13

Wiener Weltstadt-Kultur und Wiener Wissenschaftslandschaften begeistern die Abiturklassen der W 13 und S 13 unserer Passauer Fachoberschule auf der gemeinsamen Abiturfahrt:

WIEN STAATSOPER1

Wiener Weltstadt-Flair für W13 und S13

Während die ersten Sonnenstrahlen auf die gemütliche Weltmetropole Wien treffen und die Hauptstadt Österreichs aufgeweckt wird, kamen die Schülerinnen und Schüler der Abiturklassen W 13 und S 13 in Begleitung von Frau Hillinger, Herrn Dominik und Herrn Moser unserer Passauer Fachoberschule mit dem Zug am Montag, den 3.Februar 2025, in bester Stimmung im kulturellen Herzen Österreichs an und man war gespannt auf die legendären Sehenswürdigkeiten, Museen und Universitäten der Stadt.
Nach dem Einzug in das zentral gelegene Hotel besichtigte eine Gruppe bereits mit einer Führung die Wiener Universität, während die zweite Gruppe sich im sonnendurchfluteten Nachmittag das Sommerschloss Belvedere und darin dessen weltberühmte Kunstwerke wie "Der Kuss" aus Gustav Klimts Goldener Periode oder „Napoleon am großen St. Bernhard“ von Jacques-Louis David ansehen konnte, mit den entsprechenden kulturhistorischen Erläuterungen der mitgereisten Lehrkräfte.
Am Abend ging es dann gemeinsam auf den Prater, welcher zu dieser Jahreszeit weniger besucht war. Dies verkürzte die Wartezeiten sehr und so wurden viele Fahrgeschäfte ausgiebig ausprobiert.
Der Dienstag begann mit einem umfangreichen Frühstück und der Vorfreude auf die weiteren Attraktionen. Während eine größere Gruppe sich das Museum der Illusionen ansah, besuchte eine andere Gruppe das Museumsquartier. Gerade die moderne Kunst aus dem Mumok-Museum beeindruckte, ermöglichte ungewohnte Perspektiven und regte somit zu intensiveren Diskussionen über die Rolle von Kunst und Kultur in demokratischen Gesellschaften an. Nachdem man mittags sich den vielfältigen kulinarischen Seiten Wiens gewidmet hatte, standen die nächsten beiden Programmpunkte an. Eine Gruppe besuchte das Schokomuseum und erlebte den Herstellungsprozess der Schokolade sowie wurden wirtschaftliche und kulturelle Aspekte dieses Produkts dabei besichtigt. Die zweite Gruppe erkundete in einer sehr informativen Führung das Parlament Österreichs und konnte hier zahlreiche und sehr vertiefte Einblicke gewinnen in das beeindruckende Gebäude und seine Historie sowie die Abläufe der österreichischen und europäischen Geschichte ebenso in aktuellste politische Entwicklungen, auch auf der Ebene der EU. Weiterhin erhielt diese Gruppe auch in der der umfangreich ausgestatteten Parlaments-Bibliothek zahlreiche multimediale Anregungen zur eigenen Recherche für Themen wie zum Beispiel die europäische Parlamentsgeschichte oder die Bedrohungen durch Extremisten hierbei.
Den Abschluss des Tages sowie den kulturellen Höhepunkt dieser Abiturfahrt bildete der Besuch der Wiener Staatsoper mit dem Klassiker "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart. Atemberaubende Musik gepaart mit Interpreten und einem Orchester auf absolutem Weltklasseniveau faszinierten unsere Passauer Oberschülerschaft sowie .die begleitenden Lehrkräfte gleichermaßen und zogen uns in Mozarts Bann bei diesem unvergesslichen musikalischen Erlebnis.
Der Mittwoch brachte weitere spannende Programmpunkte. Während die S !3 fachspezifisch im Sigmund-Freud-Museum, welcher einen wichtigen Bestandteil des Schulstoffes darstellt, sich weiterbildete und im Mozart- Museum dessen Komponisten- Geschichte erforschte, besuchte die W 13 -Klasse die bekannte und angesehene Wirtschaftsuni Wien. Nicht nur das einzigartige, futuristische Gebäude und der moderne Campus beeindruckten hierbei, sondern auch der dortige Vortrag eines renommierten Volkswirtschaftslehre Professors.
Mit diesem Tag endete diese sehr gelungene und mit unvergesslichen Eindrücken versehene Wienfahrt, sodass am Abend sich alle Teilnehmenden mit schönen und heiteren Erinnerungen auf die Heimfahrt mit dem Zug begaben.
Die Schülerinnen und Schüler bedanken sich dafür bei den mitgereisten Lehrkräften: Frau Hillinger, Herr Dominik und Herr Moser.

Julian Gentner, W 13 und Michael Dominik, OStR

Weitere Bilder:

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.