Vom FOS-Schüler zum Professor für Wirtschaftsinformatik

Am 10. März 2025 begrüßte Schulleiterin Anna-Maria Siegert die Klassen W12b, W12c und BW12 zu einem spannenden Vortrag über verschiedene Themen der Wirtschaftsinformatik. Als Gastreferent war Professor Dr. Simon Preis, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Ostbayerischen Hochschule Amberg-Weiden, eingeladen. Professor Preis, selbst ehemaliger Schüler der FOS Passau (Jahre 2002–2005), erwarb hier seine Fachhochschulreife. Informatiklehrer Josef Weber organisierte den Vortrag und stellte den Kontakt zu Professor Preis her, wofür sich Frau Siegert herzlich bedankte.
Der Vortrag gliederte sich in mehrere Themenbereiche. Zunächst berichtete Professor Preis über seinen beruflichen Werdegang, seine aktuelle Tätigkeit als Hochschullehrer sowie seine praktischen Erfahrungen in der Wirtschaft. Er erläuterte die Struktur des Wirtschaftsinformatik- Studiums, den Ablauf von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen sowie den Praxisbezug im Studium. Ein besonderer Fokus lag darauf, wie er seine beruflichen Erfahrungen in den Hochschulalltag integriert. Im zweiten Teil führte Professor Preis die Schüler in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Anhand von Beispielen aus Filmen wie Terminator verdeutlichte er die Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von KI. Zudem erläuterte er die Fortschritte im Bereich der Natural Language Processing (NLP), von traditionellen Ansätzen bis hin zu modernen KI-Modellen wie Large Models (LLMs). Zur Veranschaulichung des Machine-Learning-Prinzips führte er

Quelle: https://dnip.ch/2024 /07/18/was-der-turing-test-fuer-die-gesellschaft-bedeutet/
Bild1

einen interaktiven Turing-Test durch, bei dem die Schüler herausfinden sollten, ob sie mit einem Menschen oder einer KI kommunizieren. Dieses Experiment kam bei den Schülern sehr gut an, und sie tauschten sich rege über ihre unterschiedlichen Ergebnisse aus – eine gelungene Auflockerung des Vortrags.
Anschließend stellte Professor Preis das Studium der Wirtschaftsinformatik vor. Dabei ging er auf die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes ein und skizzierte mögliche Karrierewege in der IT-Branche. Er veranschaulichte den typischen Arbeitsalltag eines Business Analysts und beleuchtete verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Fachbereichs. Zudem präsentierte er den neuen Studienaufbau des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik ab 2026 sowie das aktuelle Studienangebot an der OTH Amberg-Weiden.
Im letzten Teil des Vortrags wurde die Hochschule Weiden samt Campus und Studienmöglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus erhielten die Schüler interessante Einblicke in die Stadt Weiden und ihre Umgebung.
Der Vortrag bot den Schülern wertvolle Einblicke in die Welt der Wirtschaftsinformatik und begeisterte sie insbesondere durch den interaktiven Ansatz. Dieser erstmalige Austausch zwischen dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der OTH Amberg-Weiden und unserer Schule soll auch in Zukunft – in welcher Form auch immer – den Informatikunterricht an unserer FOS/BOS bereichern. Darüber waren sich Professor Dr. Preis und Herr Weber einig.
Josef Weber, StD

DSC 1780

DSC 1784

DSC 1793

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.